Indexing-Ablauf
Wiley-Richtlinien zu gutem Indexing
Vorbemerkungen
Diese Richtinien sind 1:1 von der folgenden Wiley-Site übernommen worden:
https://authorservices.wiley.com/author-resources/book-authors/prepare-your-manuscript/indexing.html
Aus meiner Sicht sind es
Indexingtiefe und Aufwandsbetrachtung
Definition
Die Indexingtiefe (manchmal auch kurz Indextiefe genannt) wird gemäß ISO 5127/3a-1981 definiert als
„Der Detailgrad, mit dem der Inhalt eines Buchs im Index wiedergegeben wird“.
Das ist
Walters Regeln zur inhaltlichen Erschließung
Indexing-Regeln lassen sich zu den folgenden Punkten aufstellen:
-
Ablauf der Registererstellung (wie entsteht ein Register?)
-
inhaltliche Erschließung von Publikationen (was kommt auf welche Weise in ein Register?)
- Editieren eines Registers (Qualitätsverbesserung eines Registers)
- Sortierung
- Präsentation eines Registers (Anordnung und Formatierung)
Die ersten drei Punkte sind dabei die eigentlich wichtigen, denn sie werden ausschließlich vom menschlichen Intellekt bestimmt. Die
Separate-File Indexing
Definition und Abgrenzung
Separate-File Indexing (SFI) ist die Aufnahme und Sammlung der registerrelevanten Begriffe in einer vom Layout (von der „Quelle des Registers“) getrennt gehaltenen Datei.
Das Gegenteil von SFI
Seitenzahlbandwurm
Ketten von mehreren bis vielen Seitenzahlverweisen (also Locators) werden bisweilen als „Seitenzahlbandwürmer“ bezeichnet.
Beispiele
a) aus einer Naturenzyklopädie:
Löwe 15, 16, 71, 99, 101, 102, 103, 106, 107, 109, 110, 112, 113, 114, 115, 123, 141, 149, 150, 151, 153, 154, 166, 172, 173, 240, 256, 257, 258, 274, 275, 278, 279, 292, 293, 297, 300, 301, 350, 356, 357, 358, 359, 360, 362, 363, 366, 367, 374, 376, 377, 378, 379, 380, 381 |
b) aus zwei Philosophiebüchern:
Heidegger, Martin 138, 169, 174-177, 182, 190-192, 201- 203, 206, 219, 224 |
Kant, Immanuel 13 ff., 47, 67, 75, 87,111, 114, 138-145, 147 f., 150, 166 ff., 172, 176, 182, 186-189, 200 f., 282 f., 286, 302, 316, 320 f., 344, 357, 372 |
In
Indexing in den Naturwissenschaften XI: Bildung von Unterthemen/Untereinträgen
Die Bildung von Untereinträgen (Subheadings) ist bei allen Registern unabhängig vom Fachgebiet, der schwierigste Teil der Arbeit. Ich habe die Erfahrung gemacht,
Indexing in den Naturwissenschaften: Übersicht
Indexing in den Naturwissenschaften
Teil I: Stichworte, Schlagworte, Synonyme Teil II: Nutzer und Art der Nutzung Teil III: Unterschiede zu Geisteswissenschaften, Sachbüchern und Fiction Teil IV:Indexing in den Naturwissenwissenschaften IX: kontrollierte Vokabulare
In den Naturwissenschaften spielen kontrollierte Vokabulare eine entscheidende Rolle. Es ist aber nicht so, dass man als Indexer einfach eine anerkannte Liste von Begriffen (wie das Physics
Indexing in den Naturwissenschaften VI: Buchtypen und Auswahl der Begriffe
Im Grunde lassen sich in den Naturwissenschaften drei große Typen von Büchern unterscheiden:
- Lehrbücher,
- Monographien und
- Nachschlagewerke.
Die Register sollten dem jeweiligen Typ angepasst sein und werden sich daher teilweise deutlich voneinander