Indexingtiefe und Aufwandsbetrachtung

Definition

Die Indexingtiefe (manchmal auch kurz Indextiefe genannt) wird gemäß ISO 5127/3a-1981 definiert als

„Der Detailgrad, mit dem der Inhalt eines Buchs im Index wiedergegeben wird“.

Das ist mehr lesen

Metatopic

Jede Veröffentlichung (also jedes Buch, jeder Zeitschriftenartikel, jede Online-Publikation) hat ein Hauptthema. Das ist das, worum es in der Veröffentlichung geht. In der Indexing-Fachterminologie mehr lesen

Array

Ein Array (oder ein Nest oder eine Gruppe; hier wird bevorzugt von Array gesprochen) ist eine Menge von Einträgen, bei denen die Hauptthemen identisch sind.

Beispiel:

Alkene  4-21
– Addition von konzentrierter Schwefelsäure  5
– Alkoholsynthese  8
– alkylsubstituierte  9
– Anlagerung von Halogenwasserstoffsäuren  6
– Baeyersche Probe  4
– Bromierung in Allylposition  13

Bild 1: Ein Array mehr lesen

Untereintrag

Ein Untereintrag ist Teil eines Eintrags-Arrays. Es müssen also mindestens zwei Einträge mit demselben Hauptthema mehr lesen

Haupteintrag

Die Bezeichnung Haupteintrag (HE) hat nur Sinn, wenn ein Array vorliegt, wenn es also zu einem Hauptthema mehrere mehr lesen

Indexing in den Naturwissenschaften II: Nutzer und Art der Nutzung

Dass ein gutes Register im Bereich Naturwissenschaften immer aus beiden Eintragstypen – Stich- und Schlagworten mehr lesen