Indexing in den Naturwissenschaften VI: Buchtypen und Auswahl der Begriffe

Im Grunde lassen sich in den Naturwissenschaften drei große Typen von Büchern unterscheiden:

  • Lehrbücher,
  • Monographien und
  • Nachschlagewerke.

Die Register sollten dem jeweiligen Typ angepasst sein und werden sich daher teilweise deutlich voneinander mehr lesen

Indexing in den Naturwissenschaften V: Allgemeines Vorgehen bei Auswahl der Begriffe

Frage: Muss das Werk, zu dem der Index erstellt wird, komplett gelesen werden?

Darauf gibt es keine klare Antwort.

Meiner Erfahrung nach muss ein naturwissenschaftlich-technisches Werk  nicht mehr lesen

Indexing in den Naturwissenschaften IV: Register für den Leser. Und was ist mit dem Autor?

Die goldene Regel des Registermachens, dass nämlich ein Register für den Leser da ist, gilt auch in den Naturwissenschaften. Doch die Erfahrung zeigt, dass Autoren sehr empfindlich reagieren können, mehr lesen

Local Main Topic

Local Main Topics sind Begriffe, die in

  • Kapitel-Überschriften
  • Abschnittsüberschriften
  • und hervorgehobenen Textstellen (wie Tabellenüberschriften, Bildunterschriften, fett oder kursiv geschriebenen Textstellen)

auftreten können.

Weitere Merkmale von Local Main Topics:

  • Sie spiegeln die Struktur einer Veröffentlichung wider.
  • Sie sind potenziell geeignet, als Haupteinträge in einen Index aufgenommen zu werden.

Beim Erstellen eines Index könnte man zu Beginn einen separaten Durchgang machen, der mehr lesen

Indexing in den Naturwissenschaften III: Unterschiede zu Geisteswissenschaften, Sachbüchern und Fiction

Die Naturwissenschaften zeichnen sich dadurch aus, dass es immer um Fakten geht, wobei damit nicht nur „Anfassbares“ gemeint ist, sondern auch Prozesse mehr lesen

Indexing in den Naturwissenschaften II: Nutzer und Art der Nutzung

Dass ein gutes Register im Bereich Naturwissenschaften immer aus beiden Eintragstypen – Stich- und Schlagworten mehr lesen