Seitenzahlbandwurm

Ketten von mehreren bis vielen Seitenzahlverweisen (also Locators) werden bisweilen als „Seitenzahlbandwürmer“ bezeichnet.

Beispiele

a) aus einer Naturenzyklopädie:

Löwe 15, 16, 71, 99, 101, 102, 103, 106, 107, 109, 110, 112, 113, 114, 115, 123, 141, 149, 150, 151, 153, 154, 166, 172, 173, 240, 256, 257, 258, 274, 275, 278, 279, 292, 293, 297, 300, 301, 350, 356, 357, 358, 359, 360, 362, 363, 366, 367, 374, 376, 377, 378, 379, 380, 381

b) aus zwei Philosophiebüchern:

Heidegger, Martin 138, 169, 174-177, 182, 190-192, 201- 203, 206, 219, 224
Kant, Immanuel 13 ff., 47, 67, 75, 87,111, 114, 138-145, 147 f., 150, 166 ff., 172, 176, 182, 186-189, 200 f., 282 f., 286, 302, 316, 320 f., 344, 357, 372

In mehr lesen

Indexing in den Naturwissenschaften XII: Untersuchung einiger Register

Kennzeichen von Autorenregistern

Bei der Untersuchung der Register einiger naturwissenschaftlicher Werke unterschiedlicher Verlage kam ein Ergebnis heraus, dass sich voll und ganz mit meinem Erfahrungswert deckt: Bei den von den Autoren/Herausgebern mehr lesen

Indexing in den Naturwissenschaften VI: Buchtypen und Auswahl der Begriffe

Im Grunde lassen sich in den Naturwissenschaften drei große Typen von Büchern unterscheiden:

  • Lehrbücher,
  • Monographien und
  • Nachschlagewerke.

Die Register sollten dem jeweiligen Typ angepasst sein und werden sich daher teilweise deutlich voneinander mehr lesen