Präpositionen und Konjunktionen bei der Bildung von Unterthemen

Präpositionen (Verhältniswörter) und Konjunktionen (Bindewörter) bei Unterthemen können hilfreich sein, um Missverständnisse zu vermeiden.

Empfehlung

Ich empfehle,

  • Präpositionen und Konjunktionen wegzulassen, wenn auch auf diese Weise alles klar ist;
  • nicht unbedingt rein formal eine Vorgehensweise durchzuhalten, also nicht festzulegen: im gesamten Index keine Präpositionen (Konjunktionen) oder umgekehrt: im gesamten Index überall
  • Präpositionen (Konjunktionen) zu bringen, wo nur irgendmöglich;
  • den Einsatz von Präpositionen und Konjunktionen ausschließlich vom Einzelfall und der Umgebung im jeweils vorliegenden Array abhängig zu machen.

Häufig eingesetzte Präpositionen und Konjunktionen

In Registern häufig eingesetzte Präpositionen mehr lesen

Seitenzahlbandwurm

Ketten von mehreren bis vielen Seitenzahlverweisen (also Locators) werden bisweilen als „Seitenzahlbandwürmer“ bezeichnet.

Beispiele

a) aus einer Naturenzyklopädie:

Löwe 15, 16, 71, 99, 101, 102, 103, 106, 107, 109, 110, 112, 113, 114, 115, 123, 141, 149, 150, 151, 153, 154, 166, 172, 173, 240, 256, 257, 258, 274, 275, 278, 279, 292, 293, 297, 300, 301, 350, 356, 357, 358, 359, 360, 362, 363, 366, 367, 374, 376, 377, 378, 379, 380, 381

b) aus zwei Philosophiebüchern:

Heidegger, Martin 138, 169, 174-177, 182, 190-192, 201- 203, 206, 219, 224
Kant, Immanuel 13 ff., 47, 67, 75, 87,111, 114, 138-145, 147 f., 150, 166 ff., 172, 176, 182, 186-189, 200 f., 282 f., 286, 302, 316, 320 f., 344, 357, 372

In mehr lesen

Indexing in den Naturwissenschaften XI: Bildung von Unterthemen/Untereinträgen

Die Bildung von Untereinträgen (Subheadings) ist bei allen Registern unabhängig vom Fachgebiet, der schwierigste Teil der Arbeit. Ich habe die Erfahrung gemacht, mehr lesen