Präpositionen und Konjunktionen bei der Bildung von Unterthemen

Präpositionen (Verhältniswörter) und Konjunktionen (Bindewörter) bei Unterthemen können hilfreich sein, um Missverständnisse zu vermeiden.

Empfehlung

Ich empfehle,

  • Präpositionen und Konjunktionen wegzulassen, wenn auch auf diese Weise alles klar ist;
  • nicht unbedingt rein formal eine Vorgehensweise durchzuhalten, also nicht festzulegen: im gesamten Index keine Präpositionen (Konjunktionen) oder umgekehrt: im gesamten Index überall
  • Präpositionen (Konjunktionen) zu bringen, wo nur irgendmöglich;
  • den Einsatz von Präpositionen und Konjunktionen ausschließlich vom Einzelfall und der Umgebung im jeweils vorliegenden Array abhängig zu machen.

Häufig eingesetzte Präpositionen und Konjunktionen

In Registern häufig eingesetzte Präpositionen mehr lesen

Walters 1. Unterthema(UT)-Regel: Kontextfindung und Hierarchieprinzip

Im Folgenden wird Walters 1. UT-Regel beschrieben. Eine Übersicht über alle Regeln gibt der separate Beitrag „Walters Regeln zur inhaltlichen Erschließung“.

Unterthemen mehr lesen

Indexing in den Naturwissenschaften XII: Untersuchung einiger Register

Kennzeichen von Autorenregistern

Bei der Untersuchung der Register einiger naturwissenschaftlicher Werke unterschiedlicher Verlage kam ein Ergebnis heraus, dass sich voll und ganz mit meinem Erfahrungswert deckt: Bei den von den Autoren/Herausgebern mehr lesen

Indexing in den Naturwissenschaften XI: Bildung von Unterthemen/Untereinträgen

Die Bildung von Untereinträgen (Subheadings) ist bei allen Registern unabhängig vom Fachgebiet, der schwierigste Teil der Arbeit. Ich habe die Erfahrung gemacht, mehr lesen