Indexing in den Naturwissenwissenschaften IX: kontrollierte Vokabulare

In den Naturwissenschaften spielen kontrollierte Vokabulare eine entscheidende Rolle. Es ist aber nicht so, dass man als Indexer einfach eine anerkannte Liste von Begriffen (wie das Physics mehr lesen

Indexing in den Naturwissenschaften VIII: Haupt- und Nebenfundstellen

Wenn ein Verlag es besonders gut machen will (was allerdings nur sehr selten vorkommt, weil kein Geld dafür vorhanden ist), dann bietet er dem naturwissenschaftlichen Leser einen besonderen Service: mehr lesen

Cluster

Ein Cluster (oder ein Block oder Haufen, hier wird bevorzugt von Cluster gesprochen) ist eine Menge von Einträgen, bei denen die Hauptthemen in den mehr lesen

Indexing in den Naturwissenschaften VII: Tabellen, Grafiken, Inhaltsverzeichnisse

Tabellen

Viele Autoren legen großen Wert darauf, Begriffe aus Tabellen in das Register aufzunehmen. Sie sind in der Regel stolz darauf, Daten gesammelt zu haben und in Tabellenform präsentieren zu können. mehr lesen

Double Posting

Von Double Posting spricht man, wenn der Indexer zu einem Thema, das an einer Fundstelle behandelt wird, nicht nur einen, sondern zwei oder mehr lesen

Indexing in den Naturwissenschaften VI: Buchtypen und Auswahl der Begriffe

Im Grunde lassen sich in den Naturwissenschaften drei große Typen von Büchern unterscheiden:

  • Lehrbücher,
  • Monographien und
  • Nachschlagewerke.

Die Register sollten dem jeweiligen Typ angepasst sein und werden sich daher teilweise deutlich voneinander mehr lesen

Indexing in den Naturwissenschaften V: Allgemeines Vorgehen bei Auswahl der Begriffe

Frage: Muss das Werk, zu dem der Index erstellt wird, komplett gelesen werden?

Darauf gibt es keine klare Antwort.

Meiner Erfahrung nach muss ein naturwissenschaftlich-technisches Werk  nicht mehr lesen