Fundstelle

Unter einer Fundstelle wird diejenige Textpassage (aus einem oder mehreren Wörtern bestehend) verstanden, die einen oder mehrere registerrelevante Begriffe mehr lesen

Indexing in den Naturwissenschaften VIII: Haupt- und Nebenfundstellen

Wenn ein Verlag es besonders gut machen will (was allerdings nur sehr selten vorkommt, weil kein Geld dafür vorhanden ist), dann bietet er dem naturwissenschaftlichen Leser einen besonderen Service: mehr lesen

Double Posting

Von Double Posting spricht man, wenn der Indexer zu einem Thema, das an einer Fundstelle behandelt wird, nicht nur einen, sondern zwei oder mehr lesen

Array

Ein Array (oder ein Nest oder eine Gruppe; hier wird bevorzugt von Array gesprochen) ist eine Menge von Einträgen, bei denen die Hauptthemen identisch sind.

Beispiel:

Alkene  4-21
– Addition von konzentrierter Schwefelsäure  5
– Alkoholsynthese  8
– alkylsubstituierte  9
– Anlagerung von Halogenwasserstoffsäuren  6
– Baeyersche Probe  4
– Bromierung in Allylposition  13

Bild 1: Ein Array mehr lesen

Querverweis

Ein Querverweis (Q-Verweis) ist Teil eines Eintrags, er zielt – im Unterschied zum Locator-Verweis mehr lesen

Locator

Ein Locator-Verweis (L-Verweis) ist Teil eines Eintrags, und zwar kann es sich um den Verweis mehr lesen

Eintrag

Ein Eintrag besteht aus

  • Thema (= Hauptthema, HT),
  • Unterthema (UT) und
  • Locator-Verweis (L-Verweis) oder Querverweis (Q-Verweis).

Beispiel: Im Indexeintrag

nanomaterials, anisotropic bimetallic   197-240

ist nanomaterials das Thema (oder Hauptthema), anisotropic bimetallic das Unterthema und 197-240 der Locator-Verweis.

Wird ein Eintrag gebildet, so steht mehr lesen

Allgemeine Regeln

Einige allgemeine (und umso wichtigere) Indexing-Regeln

  • Bei der Indexerstellung sollte immer  an die Leser/Nutzer gedacht werden: Für sie
mehr lesen