Separate-File Indexing

Definition und Abgrenzung

Separate-File Indexing (SFI) ist die Aufnahme und Sammlung der registerrelevanten Begriffe in einer vom Layout (von der „Quelle des Registers“) getrennt gehaltenen Datei.

Das Gegenteil von SFI mehr lesen

Seitenzahlbandwurm

Ketten von mehreren bis vielen Seitenzahlverweisen (also Locators) werden bisweilen als „Seitenzahlbandwürmer“ bezeichnet.

Beispiele

a) aus einer Naturenzyklopädie:

Löwe 15, 16, 71, 99, 101, 102, 103, 106, 107, 109, 110, 112, 113, 114, 115, 123, 141, 149, 150, 151, 153, 154, 166, 172, 173, 240, 256, 257, 258, 274, 275, 278, 279, 292, 293, 297, 300, 301, 350, 356, 357, 358, 359, 360, 362, 363, 366, 367, 374, 376, 377, 378, 379, 380, 381

b) aus zwei Philosophiebüchern:

Heidegger, Martin 138, 169, 174-177, 182, 190-192, 201- 203, 206, 219, 224
Kant, Immanuel 13 ff., 47, 67, 75, 87,111, 114, 138-145, 147 f., 150, 166 ff., 172, 176, 182, 186-189, 200 f., 282 f., 286, 302, 316, 320 f., 344, 357, 372

In mehr lesen

Indexing in den Naturwissenschaften XIII: Sprache

Zur Sprache in naturwissenschaftlichen Registern könnte ich sehr viel schreiben.

Das meiste ergibt sich aus der Frage der Bildung von Subheadings.

Auch die Frage der Behandlung von zusammengesetzten mehr lesen

Indexing in den Naturwissenschaften XII: Untersuchung einiger Register

Kennzeichen von Autorenregistern

Bei der Untersuchung der Register einiger naturwissenschaftlicher Werke unterschiedlicher Verlage kam ein Ergebnis heraus, dass sich voll und ganz mit meinem Erfahrungswert deckt: Bei den von den Autoren/Herausgebern mehr lesen

Indexing in den Naturwissenschaften XI: Bildung von Unterthemen/Untereinträgen

Die Bildung von Untereinträgen (Subheadings) ist bei allen Registern unabhängig vom Fachgebiet, der schwierigste Teil der Arbeit. Ich habe die Erfahrung gemacht, mehr lesen

Indexing in den Naturwissenschaften X: Typen von Begriffen

Speziell in der Physik (aber auch weitgehend in Chemie und Biologie) lassen sich folgende Typen von Begriffen unterscheiden (vgl. Physiklexikon):

  • Begriffe zu Gesetzmäßigkeiten/Phänomenen/Effekten (Streuung, Supraleitung, Auger-Effekt, Geschwindigkeit, Kraft, …)
  • abstrakte Begriffe (Ableitung, Hamilton-Operator, …)
  • gegenständliche Begriffe (Sonne, Elektron, …)
  • Begriffe zu Methoden/Prozessen (Auger-Spektroskopie, Monte-Carlo-Verfahren, …)
  • Begriffe zu Bauelementen/Geräten (Sensoren, Triode, Teleskope, Antennen, …)
  • Begriffe zu Materialien (Halbleiter, Glasfasern, Silicium, …)
  • Begriffe zu ganzen Arbeitsgebieten (Strahlenbiophysik, Elektronik,Kinetik, …)
  • Begriffe zu allgemeinen Themen (Drittmittelförderung, DESY, Zeitschriften, …)
  • Personennamen

Daraus leiten sich Kriterien ab

a) für die Registerwürdigkeit mehr lesen

Indexing in den Naturwissenschaften: Übersicht

Fundstelle

Unter einer Fundstelle wird diejenige Textpassage (aus einem oder mehreren Wörtern bestehend) verstanden, die einen oder mehrere registerrelevante Begriffe mehr lesen